Bündnispapier

Niedersachsen zum Sicheren Hafen für Alle

Positionen zur Landtagswahl 2022

Am 9. Oktober 2022 wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt.  Zu diesem Anlass hat das Bündnis „Niedersachsen zum Sicheren Hafen für Alle“ heute ein Positionspapier mit 44 Forderungen zu 7 Themenfeldern veröffentlicht. Dem Bündnis haben sich bislang über 60 bundes- und landesweite sowie regionale Selbstorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen, Menschenrechtsorganisationen und Initiativen angeschlossen. Im Rahmen des Bündnisses fordern wir seit seit Mitte 2021, dass Niedersachsen zum Sicheren Hafen für alle wird. Denn nicht erst der Angriffskrieg auf die Ukraine führt vor Augen, dass auch Niedersachsen gefordert ist, Solidarität zu zeigen mit allen Menschen, die aus ihrem Land vertrieben werden.

Als Sicheren Hafen verstehen wir dabei einen Ort der Aufnahme und des Ankommens für Schutzsuchende. Doch nicht nur das: Ein Sicherer Hafen muss Sicherheit für alle Menschen schaffen, die hier ihren Lebensmittelpunkt haben. Dafür ist ein grundlegender landespolitischer Paradigmenwechsel notwendig.  Denn nach wie vor bleibt vielen Menschen in Niedersachsen die gesellschaftliche und politische Teilhabe verwehrt – selbst wenn sie hier geboren sind oder seit Jahren hier leben und längst Teil der Gesellschaft sind. Deshalb braucht es Veränderung – weg von institutionellem Rassismus, Lagerunterbringung, Fremdbestimmung und Barrieren beim Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung hin zu einer Politik der gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe, die Brücken baut, Chancen eröffnet und Bleibeperspektiven für alle Menschen schafft.

.


Das Bündnispapier in voller Länge, die Liste der Unterstützer*innen könnt ihr euch hier runterladen:

Infothek

Ab dem 06.07.2021 bieten wir jeden Montag zwischen 09:00 und 11:00 Uhr eine Infothek in den Beratungsräumen des REFUGIUMs an.

Die Infothek soll insbesondere den Menschen zugutekommen, für die die telefonische Kontaktaufnahme eine zu große Hürde darstellt. Wir bitten im Allgemeinen weiterhin die telefonischen Sprechzeiten in Anspruch zu nehmen.

Die Infothek stellt ein niedrigschwelliges Angebot dar und bietet folgende Beratungsinhalte (Keine umfassende Beratung):  

  • Terminvereinbarung
  • Vermittlung an andere Fachdienststellen
  • Kurze Informationsweitergabe

Telefonische Sprechzeiten / Terminvereinbarung in Braunschweig
Montags 13:00 – 16:00Uhr
Dienstags 13:00 – 16:00Uhr
Donnerstags 13:00 – 16:00 Uhr

Sie erreichen uns unter der
0531 – 240 98 01
0157 – 369 85614 (auch per Signal)
oder per E-Mail unter help@refugium-bs.de

Infothek in Braunschweig
Montags 09:00 – 11:00 Uhr

Auf dem Hinterhof des
REFUGIUM Flüchtlingshilfe e.V.
Steinweg 5
38100 Braunschweig

Du möchtest Wohnungspate:in werden?

Seit Jahren sind Wohnungen in vielen deutschen Städten knapp. Es ist fast unmöglich, bezahlbare Wohnungen zu finden. Auch Braunschweig ist davon betroffen. Besonders schwierig ist die Situation für diejenigen, die sowieso bereits viele Diskriminierungserfahrungen machen. Viele Menschen suchen nach Unterstützung, um eine geeignete Wohnung zu finden. Doch das Hilfsangebot in Braunschweig ist sehr übersichtlich. Aus diesem Bedarf heraus ist die Idee des Kooperationsprojekt „Wohnungslotsen“ mit Enactus Braunschweig e.V. entstanden.

Das Pat:innenprojekt soll Menschen zugutekommen, die aufgrund von (Mehrfach-)Diskriminierung (Sprache, Herkunft, Behinderung, Bildungshintergrund, Leistungsempfäner:in etc.) wenig Chancen haben, auf dem freien Wohnungsmarkt eine Wohnung zu finden. Die Vorteile, die einige Wohnungspat:innen aufgrund ihrer Privilegien haben, sollen genutzt werden, um von der Gesellschaft marginalisierte Gruppen zu ermächtigen.

Dabei unterstützt das InkA Team die Ratsuchenden bei:

  • Der Recherche nach Wohnungen (Internet, Zeitungen, etc.)
  • Der Ausformulierung von Wohnungsbewerbungen
  • Der Wohnungsbesichtigung
  • Der Kommunikation mit den Vermieter*innen

Könntest du dir vorstellen, Teil eines bunten Teams zu werden und Menschen bei der Wohnungssuche zu unterstützen. Dann melde dich gern unter: inka@tubraunschweig.enactus.de

Das InkA-Team freut sich auf dich!!!

„Keinen Schritt zurück“ – Stammtischkämpfer*innen

Am 8. März ist Internationaler Frauentag! Zu diesem Anlass bieten wir, der REFUGIUM Flüchtlingshilfe e.V., im Rahmen des 8.März-Bündnis einen Workshop der Stammtischkämpfer*innen an.

Gemeinsam mit dem Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ wollen wir trainieren die Schrecksekunde, beziehungsweise das was Dich zurückhält zu überwinden – um Position zu beziehen, schlagfertig und selbstsicher zu sein und „Keinen Schritt zurück“ zu gehen. Damit Du dich das nächste Mal sicherer und selbstbewusster fühlst, möchten wir in spielerischen Übungen und Rollenspielen den theoretischen Input auf die Probe stellen und Handlungsstrategien entwickeln.

Der Workshop findet am Samstag, den 20.03.2021, von 10:00 – 15:00Uhr für FINT*-Personen statt.

Anmelden kannst Du dich für unseren kostenlosen online Workshop unter solidarisch@refugium-bs.de. Durch die Pandemie ist eine Präsenzveranstaltung leider nicht möglich, daher wird das Seminar über BigBlueButton stattfinden. Alle weiteren Informationen erhältst Du per E-Mail.

Wir freuen uns auf Euch, bis bald!

Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

Deutsch für Alle

Der Erwerb von Grundlagen der deutschen Sprache ist für alle Menschen ein wesentlicher Teil, um Teilhabe erfahren zu können und ein selbstständiges Leben zu leben.

Jedoch haben nur eine kleine Gruppe von geflüchteten Menschen einen Anspruch auf staatlich geförderten Deutschunterricht, denn dieser ist abhängig vom Aufenthaltsstatus.

Abgesehen von der Teilhabe am Alltagsgeschehen, kann der Erwerb der deutschen Sprache auch die Aufenthaltsmöglichkeiten für einige Menschen erhöhen. Somit sind viele Geflüchtete auf einen Sprachunterricht durch Ehrenamtliche angewiesen.

Du möchtest Deutsch lernen und mit anderen in Kontakt kommen?
Dann komm vorbei! Wir bieten ab dem 01.11.2020 verschiedene Deutschkurse an:
Von Anfänger*innen, die Hilfe bei den ersten Worten und Sätzen brauchen
(Sprachniveau A1), bis hin zu Fortgeschrittenen, die weitere Kenntnisse sammeln
wollen (Sprachniveau A2-B1), – alle von euch sind herzlich willkommen!

Außerdem bieten wir auch einen Kurs von Frauen für Frauen an. Für Kinderbetreuung während des Kurses ist gesorgt. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Aufgrund von Corona und zur besseren Planung, bitte vorher unbedingt
anmelden: help@refugium-bs.de


Die Teilnahme ist kostenlos.

Nachhilfe

Die REFUGIUM Flüchtlingshilfe e. V. ist nun lokaler Kooperationspartner des Ortsvereins „Studenten bilden Schüler“.  

Der Verein bietet kostenlose Nachhilfe an. Wer also auf der Suche nach Nachhilfe ist, kann sich gerne bei uns zu unseren telefonischen Sprechzeiten melden.  

Nachstehend stellt sich der Ortsverein „Studenten bilden Schüler“ vor:  

Wir – Jonas, Timo, Lennart, Jascha und Johanna – studieren an der TU Braunschweig und haben hier in Braunschweig einen Standort des Vereins „Studenten bilden Schüler“ gegründet. Studenten bilden Schüler ist ein als gemeinnützig anerkannter, eingetragener Verein und deutschlandweit in über 30 Städten aktiv.  

Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, jedem Kind in Deutschland einen Zugang zu guter Bildung zu ermöglichen! 

Dazu tragen wir mit der Vermittlung von kostenloser Nachhilfe von Studierenden für finanziell benachteiligte Schüler*innen bei. Unser Angebot richtet sich an alle Schulformen, Altersstufen und Fächer.  

Du möchtest dich bei uns engagieren, Nachhilfelehrer*in werden oder Nachhilfe erhalten? Den Link zur Anmeldung findest du auf unserem Account in der Bio.  

Wir freuen uns auf dich! 

Wir haben neue Telefonsprechzeiten

Sie können uns zu den folgenden Sprechzeiten telefonisch unter der 0531 240 98 01 erreichen.

Telefonische Sprechzeiten:

Montags, dienstags und donnerstags: 13:00 – 16:00Uhr

Sie erreichen uns auch über die E-Mail-Adresse  help@refugium-bs.de.

Hinterlassen Sie in der E-Mail Ihre Telefonnummer, dann werden Sie von den Migrationsberater:innen zurückgerufen.

Internationaler Tag der Menschenrechte

Am 10.12.2020 ist der Internationale Tag der Menschenrechte. An diesem Jahrestag wird weltweit an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen erinnert und auf sie aufmerksam gemacht. Auch die Flüchtlingshilfe Refugium e.V. und Amnesty International Braunschweig weisen an diesem Tag durch eine Mahnwache auf zahlreiche Menschenrechtsverletzungen hin. Weltweit werden Millionen Menschen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihres Glaubens, ihrer Meinung oder Lebensweise diskriminiert oder verfolgt. Ihr Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit – Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – wird massiv verletzt. Für viele Menschen bleibt deshalb nur ein Ausweg: die Flucht.

Zu diesem schweigenden Protest versammeln sich die Teilnehmer:innen um 15.30 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit. Vorort können Briefe für Menschen unterzeichnet werden, die Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt und damit in Not und Gefahr sind. Fragen an info@refugium-bs.de

Liebe Im Karton 2020

REFUGIUM Flüchtlingshilfe e.V. sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Camps und Einrichtungen im Nordirak, Griechenland und Rumänien.

Braunschweig. Nach den erfolgreichen Päckchenaktionen im Jahr 2016 und 2018 sammelt der Verein ab heute wieder Weihnachtspäckchen für Kinder in Camps und Einrichtungen im Nordirak, Griechenland und Rumänien.

Wir freuen uns wieder ein Teil dieses großartigen Projektes zu sein und gemeinsam mit Braunschweiger*innen Päckchen zu packen, um Kindern und den Familien in den Camps und Einrichtungen eine kleine Freude zu bereiten.

„Liebe im Karton“ ist ein ehrenamtliches Projekt, mit Hauptsitz in Würzburg. Das REFUGIUM ist eine von vielen Sammelstellen in ganz Deutschland. Die Kartons können nach vorheriger Absprache per E-Mail unter lovebox@refugium-bs.de kostenlos abgeholt und auch wieder abgegeben werden.

Die Päckchen können für vier verschiedene Altersgruppen (0-1/ 2-4/ 5-9/ 10-14 Jahre) gepackt werden. Dies können Dinge sein, die Kindern eine Freude bereiten, wie bspw. Kleidung, Hygieneartikel, Spiel-, Mal- oder Schreibsachen oder auch etwas für die ganze Familie. Gerne kann auch was zum Naschen und ein herzlicher Gruß mitgeschickt werden.

Die gepackten Kartons müssen bis zum 15.11.2020 wieder im REFUGIUM abgegeben werden. Die Boxen werden durch das Team in Würzburg kontrolliert, sortiert und ab Weihnachten in die jeweiligen Länder an die Kinder verteilt.

Flyer Ideensammlung Liebe im Karton Homepage

Update vom 11.11.2020 Wir können die Aktion noch bis zum 20.11.2020 verlängern! Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit einem Terminwunsch an lovebox@refugium-bs.de.