Where you have a homeland, I have a _ _ _ _

Ausstellung:

Wir möchten euch auf eine spannende Veranstaltung am 16.7. ab 15 Uhr vom Kunstverein DIE H_LLE e.V. aufmerksam machen. Bei der Veranstaltung handelt es sich um die Ausstellung Where you have a homeland, I have a void der Künstlerinnen Sarai Meyron aus Israel und Rita de Matos aus Portugal. Neben einer Führung durch die Künstlerinnen findet im Rahmen des Begleitprogramms ein Workshop zum Thema Bleiberechte durch das REFUGIUM statt.

Die Veranstaltung klingt dann mit einem gemeinsamen Essen und Musik durch den DJ Damn Glam aus.

Ausführliche Informationen zum Projekt:

Mit Blick auf eine inklusive Zukunft öffnet der KUNSTVEREIN DIE H_LLE e.V. seine Türen für die Ausstellung Where you have a homeland, I have a void (Dort, wo deine Heimat ist, ist bei mir ____). In einem mutigen Ansatz vermischen die Künstlerinnen Sarai Meyron und Rita de Matos das Persönliche und das Archivarische, während sie in einem öffentlichen Programm einen Raum für Austausch und Aktion eröffnen. Es ist eine brennend aktuelle Ausstellung mit Fragen zu Migration, Integration, Religion und Kultur. Sarai Meyron, eine Künstlerin aus Israel, und Rita de Matos, eine Künstlerin aus Portugal, lassen ihre unterschiedlichen Hintergründe in ihre Werke einfließen. Die Ausstellung setzt sich aus zwei Positionen zusammen, die eine faszinierende und spannende Diskussion über Perspektiven in der Kunst und im Ausdruck widerspiegeln.

Sarai Meyrons Arbeiten verkörpern eine politische Stimme in multimedialer Form, denn ihr Kunstbuch No Words of Warmth / Keine wärmenden Worte wird in dieser Ausstellung erstmals in installativer Form gezeigt. In einer reichhaltigen Bildsprache und angeregt durch einen Prozess der kritischen Selbstreflexion kann dieses Buch als ein Stand gegen die Entmenschlichung und als eine Reflexion des jüdischen Lebens in Deutschland heute verstanden werden. In einer eng miteinander verknüpften, haarsträubenden Videoinstallation mit dem Titel breathing archive; body as heritage wird eine wichtige Frage gestellt: Wie können wir unsere Vergangenheit im Kontext der Gegenwart artikulieren und überdenken? 

Der Film Saudade von Rita de Matos setzt sich intensiv mit dem kulturellen Gefüge Portugals auseinander. Mit dem Fado, einer Musikrichtung mit faschistischer und kolonialer Vergangenheit, als rotem Faden in den Themen, die das Video durchschneidet, werden wir in einem brillanten Schluss in die Gegenwart zurückgebracht. Zukünftiges Denkmal für die geduldeten Aghan*innen ist ein Aufruf zur Empathie für unsere Mitmenschen, ein politischer Blick in die Zukunft. Dieses Projekt ist ein von Bürger*innen betriebenes Denkmal aus roten Tulpen – der Nationalblume Afghanistans – in den Händen jede Person.

Die Künstler*innen bieten am 3. Juli eine Führung an, eine zweite folgt am 16. Juli. Die zweite Führung ist darauf ausgerichtet, Kinder behutsam an diese Themenwelt heranzuführen. Nach der Führung am 16. Juli sind Sie eingeladen, an einem offenen Workshop von Refugium e.V. über Bleiberechte in Deutschland teilzunehmen und darüber, wie der normale Bürger zum Verbündeten eines zu Unrecht Verfolgten werden kann. Mit Blick auf Nachbarschaftshilfe und die Bedeutung von Gemeinschaft wird es im Anschluss ein gemeinsames Essen geben, das von der DRK-Kaufbar bereitgestellt wird, und ein DJ-Set von dem lokalen Musiker und Künstler Damn Glam.

Ausstellung samt Begleitprogramm:
Where you have a homeland, I have a void

Wann: 16.7.22 von 15 bis ca. 22 Uhr

16:00 Uhr – Bleiberechtsworkshop des REFUGIUM Flüchtlingshilfe e.V.

Wo: Kunstvereine DIE H_LLE e.V. | Am Hauptgüterbahnhof 22A, 38126 Braunschweig

Eintritt frei

Bündnispapier

Niedersachsen zum Sicheren Hafen für Alle

Positionen zur Landtagswahl 2022

Am 9. Oktober 2022 wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt.  Zu diesem Anlass hat das Bündnis „Niedersachsen zum Sicheren Hafen für Alle“ heute ein Positionspapier mit 44 Forderungen zu 7 Themenfeldern veröffentlicht. Dem Bündnis haben sich bislang über 60 bundes- und landesweite sowie regionale Selbstorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen, Menschenrechtsorganisationen und Initiativen angeschlossen. Im Rahmen des Bündnisses fordern wir seit seit Mitte 2021, dass Niedersachsen zum Sicheren Hafen für alle wird. Denn nicht erst der Angriffskrieg auf die Ukraine führt vor Augen, dass auch Niedersachsen gefordert ist, Solidarität zu zeigen mit allen Menschen, die aus ihrem Land vertrieben werden.

Als Sicheren Hafen verstehen wir dabei einen Ort der Aufnahme und des Ankommens für Schutzsuchende. Doch nicht nur das: Ein Sicherer Hafen muss Sicherheit für alle Menschen schaffen, die hier ihren Lebensmittelpunkt haben. Dafür ist ein grundlegender landespolitischer Paradigmenwechsel notwendig.  Denn nach wie vor bleibt vielen Menschen in Niedersachsen die gesellschaftliche und politische Teilhabe verwehrt – selbst wenn sie hier geboren sind oder seit Jahren hier leben und längst Teil der Gesellschaft sind. Deshalb braucht es Veränderung – weg von institutionellem Rassismus, Lagerunterbringung, Fremdbestimmung und Barrieren beim Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung hin zu einer Politik der gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe, die Brücken baut, Chancen eröffnet und Bleibeperspektiven für alle Menschen schafft.

.


Das Bündnispapier in voller Länge, die Liste der Unterstützer*innen könnt ihr euch hier runterladen:

Brunchen fürs Bleiberecht

Für viele Menschen mit Fluchtbiografie stellt der Kampf ums Bleiberecht einen wesentlichen Teil ihres Alltags dar. Der aufenthaltsrechtliche Rahmen für Menschen, die nicht zum engen Kreis der Schutzbedürftigen in den Augen des BAMF gehören, ist sehr eng gesteckt und mit vielen Restriktionen verbunden.

Im Rahmen eines Workshops wollen wir uns diesem schwierigen und belastenden Thema widmen. Im solidarischen, entlastenden und einladendem Zusammensein beim Brunch soll die Situation von Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus vorgestellt werden, sowie alternative Aufenthaltsmöglichkeiten aufgezeigt und der Weg zu ihnen beschrieben werden.

Kinderbetreuung ist möglich.  
Der Workshop wird in folgende Sprachen übersetzt: arabisch, farsi, französisch.

Wann: Samstag, 26.3.2022 | 10.30 – 13:00 Uhr 

Wo: REFUGIUM Flüchtlingshilfe e.V. / SQUAT, Steinweg 5 (auf dem Hinterhof), 38100 Braunschweig
Anmeldung: Per Mail an solidarisch@refugium-bs.de

Stärken statt streichen: Das Netzwerk der Migrationsberatung in Niedersachsen erhalten!

„Die niedersächsische Landesregierung plant massive Kürzungen im Migrationsbereich. In den kommenden zwei Jahren drohen in ganz Niedersachsen rund 100 Stellen in der Migrationsberatung verloren zu gehen. Daher fordern 22 niedersächsische Verbände, Vereine und Migrat:innenselbstorganisationen in einer gemeinsamen Stellungnahme von der Landesregierung“ (Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.)

THE REMAINS nach der Odyssee

27.09.2021 19:00 Uhr

Regie: Nathalie Borgers, D 2019, 89 Min.

Auf ihrer Überfahrt nach Europa haben in den letzten 25 Jahren mehr als 30.000 Menschen im Mittelmeer den Tod gefunden – diesen kalten Zahlen stellt Nathalie Borgers mit dem Dokumentarfilm THE REMAINS ihren Blick auf unmittelbar Betroffene und deren Schicksale entgegen. Der Film geht in subtiler Weise den sichtbaren und unsichtbaren Spuren nach, die die Flüchtlingsbewegung bei den Überlebenden, aber auch bei denen, die sich an die Seite der Flüchtenden stellten, hinterlassen haben.

Sie erzählt auf zwei parallel geführten Erzählebenen: die eine Erzählung führt nach Lesbos, jener ägäischen Insel, auf der viele Geflüchtete auf ihrem Weg nach Europa gelandet sind. Sie lässt beeindruckende Menschen zu Wort kommen, die sich in ihrer täglichen Arbeit extremen Notlagen und dem Tod stellen müssen. Die zweite Erzählung führt nach Wien, zu dem aus Syrien geflüchteten Farzat Jamil; er hat Asylstatus erlangt und kann am Wiener Flughafen auch den Vater und drei Schwestern wieder in die Arme nehmen. Diese hochemotionale Wiedervereinigung erschließt jedoch auch den Preis, den Farzats Familie für das Leben in Europa bezahlt hat.

Hier geht es zum Universum Filmtheater:

Wir bedanken uns bei der Eintracht Braunschweig Stiftung und der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz für die Unterstützung.

Bewerbungs-Werkstatt

Setting: Gruppenworkshop (max. 4 Teilnehmer:innen); 1 – 2 Trainer:innen

Interessierte erhalten die Möglichkeit, ihre Bewerbungsunterlagen selbstständig zu erstellen. Dabei erhalten Sie Unterstützung von den Trainer:innen. Zudem werden folgende Fragen während der Workshops behandelt.

  • Was muss ich bei einer Stellensuche beachten?
  • Wie bewerbe ich mich?
  • Welche Unterlagen sind notwendig?
  • Wie erstelle ich einen Lebenlauf?
  • Wie bereite ich mich auf ein Bewerbungsgespräch vor?

Anmelden kannst du dich unter
help@refugium-bs.de oder zu unseren telefonischen Sprechzeiten.

Wann?
Mittwochs 17:15 – 18:45 Uhr

Wo?
REFUGIUM Flüchtlingshilfe e.V.
Steinweg 5
38100 Braunschweig

Deutsch für Alle

Der Erwerb von Grundlagen der deutschen Sprache ist für alle Menschen ein wesentlicher Teil, um Teilhabe erfahren zu können und ein selbstständiges Leben zu leben.

Es hat jedoch nur eine kleine Gruppe von geflüchteten Menschen einen Anspruch auf staatlich geförderten Deutschunterricht, denn dieser ist abhängig vom Aufenthaltsstatus.

Abgesehen von der Teilhabe am Alltagsgeschehen, kann der Erwerb der deutschen Sprache auch die Aufenthaltsmöglichkeiten für einige Menschen erhöhen. Somit sind viele Geflüchtete auf einen Sprachunterricht durch Ehrenamtliche angewiesen.

Deutsch für Alle

Wann?
Montags 17:30 – 19:00 Uhr

Wo?
REFUGIUM Flüchtlingshilfe e.V.
Steinweg 5
38100 Braunschweig

Aufgrund von Corona und zur besseren Planung, bitte vorher unbedingt anmelden:
help@refugium-bs.de oder zu unseren telefonischen Sprechzeiten.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Infothek

Ab dem 06.07.2021 bieten wir jeden Montag zwischen 09:00 und 11:00 Uhr eine Infothek in den Beratungsräumen des REFUGIUMs an.

Die Infothek soll insbesondere den Menschen zugutekommen, für die die telefonische Kontaktaufnahme eine zu große Hürde darstellt. Wir bitten im Allgemeinen weiterhin die telefonischen Sprechzeiten in Anspruch zu nehmen.

Die Infothek stellt ein niedrigschwelliges Angebot dar und bietet folgende Beratungsinhalte (Keine umfassende Beratung):  

  • Terminvereinbarung
  • Vermittlung an andere Fachdienststellen
  • Kurze Informationsweitergabe

Telefonische Sprechzeiten / Terminvereinbarung in Braunschweig
Montags 13:00 – 16:00Uhr
Dienstags 13:00 – 16:00Uhr
Donnerstags 13:00 – 16:00 Uhr

Sie erreichen uns unter der
0531 – 240 98 01
0157 – 369 85614 (auch per Signal)
oder per E-Mail unter help@refugium-bs.de

Infothek in Braunschweig
Montags 09:00 – 11:00 Uhr

Auf dem Hinterhof des
REFUGIUM Flüchtlingshilfe e.V.
Steinweg 5
38100 Braunschweig

Tag der offenen Tür | 30.09.2022

Am Tag des Flüchtlings im Rahmen der interkulturellen Woche lädt der Flüchtlingshilfe e.V. herzlich in seine Räumlichkeiten ein, um über die Themen Flucht, Asyl und Migration in Austausch zu kommen. Im solidarischen Beisammensein und bei Kaffee & Kuchen freuen wir uns, von unserer Arbeit zu berichten und mit euch ins Gespräch zu kommen.

Wann: 30.09.2022 | 12:00 – 17:00 Uhr


Wo: REFUGIUM / SQUAT Auf dem Hinterhof: Steinweg 5 | 38100 Braunschweig  

Anmeldung per Mail an solidarisch@refugium-bs.de

Unterstützung bei der Eingabe bei der Härtefallkommission

„Durch § 23a des Aufenthaltsgesetzes wurden die Länder dazu ermächtigt, sogenannte Härtefallkommissionen einzurichten. Von dieser Ermächtigung hat Niedersachsen im Jahr 2006 Gebrauch gemacht. Seitdem tagt die Niedersächsische Härtefallkommission regelmäßig. Über die Härtefallkommission besteht die Möglichkeit, Ausländer_innen, die nach den sonstigen Bestimmungen des Aufenthaltsgesetzes kein Aufenthaltsrecht erhalten können, zu einem legalen Aufenthalt zu verhelfen.“
https://www.nds-fluerat.org/infomaterial/haertefallkommission/

Wenn ihr Interesse habt, Menschen bei der Eingabe bei der Härtefallkommission zu unterstützen, schreibt uns gerne eine Mail oder kommt zu unserem nächsten Ehrenamtstreffen.

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN!!!!

Ab dem 10.01.2022 sind wir nun montags, dienstags und donnerstags nicht nur telefonisch, sonder auch wieder persönlich in unserem Beratungsbüro in Braunschweig erreichbar.

Offene Sprechstunde
Montags 09:00 – 11:00 Uhr
Dienstags 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstags 15:00 – 17:00 Uhr

Auf dem Hinterhof
REFUGIUM /SQUAT
Steinweg 5
38100 Braunschweig

Telefonsprechstunde
Montags 13:00 – 15:00Uhr
Dienstags 13:00 – 15:00Uhr
Donnerstags 13:00 – 15:00 Uhr

Sie erreichen uns unter der
0531 – 240 98 01
0157 – 369 85614 (auch per Signal)
oder per E-Mail unter help@refugium-bs.de

*Innerhalb der Sprechstunden bieten wir eine Kurzberatung an. Bei Bedarf können Termine auch außerhalb der Sprechstunde vergeben werden.

Bericht aus der Praxis

Mittlerweile sind bald zwei Monate vergangen, seitdem wir das letzte Mal hier standen und die ersten verzweifelten Anrufe bekommen haben. Enge Verwandte sind in Afghanistan, sagt der Mann am Telefon. Sie müssen sich verstecken und alle paar Tage ein anderes Versteck aufsuchen, um nicht gefunden zu werden. Häufig mussten wir als Berater*innen auf die schiere Unmöglichkeit hinweisen, momentan Verwandte nach Deutschland zu holen.

REFUGIUM Flüchtlingshilfe e.V. auf der Kundgebung der Seebrücke Braunschweig am 09.10.2021

Die vollständige Rede findet ihr hier: